Zielgruppen definieren und richtig ansprechen

Soll ein Text von Beginn an überzeugen, muss er für die Zielgruppe ansprechend geschrieben sein. Hierbei gibt es einige Punkte zu beachten, damit die Ansprache nicht zum Flop wird. 

 

Wer kennt es nicht - man schaut sich nach einer Dienstleistung im Internet um, aber irgendwie fühlt man sich von keinem Anbieter angesprochen. Der Funke will einfach nicht überspringen. Dies liegt oft nicht daran, dass das Angebot nicht passt, sondern daran, wie es mir verkauft wird oder wie ich als Kunde angesprochen werde. Das Thema "Texte für Zielgruppen" wird einfach zu oft vernachlässigt. Hier nun einige Tipps, wie Sie Texte Ihrer Zielgruppe angepasst formulieren und sich im Dschungel der verschiedenen Ansprachen zurechtfinden. 

 

 

1. Zielgruppe definieren

 

Zunächst gilt es zu klären, welche Zielgruppe überhaupt angesprochen werden soll, wer zum Kreis Ihrer potenziellen Kunden gehört oder für wen Sie einen wirklichen Mehrwert an Informationen schaffen. Der erste große Fehler besteht darin, nicht zu wissen, wer die Zielgruppe ist. Um herauszufinden wer Ihre Zielgruppe ist und was diese ausmacht, sollten Sie sich folgende Fragen beantworten:

 

  • Welches durchschnittliche Alter hat meine Zielgruppe?
  • Ist meine Zielgruppe örtlich begrenzt oder spreche ich eine Zielgruppe im gesamten deutschsprachigen Raum an oder sogar international?
  • Welches Bedürfnis hat meine Zielgruppe? Möchte sie beraten werden, ein Produkt kaufen oder Informationen erhalten?
  • Hat meine Zielgruppe ggf. Probleme Texte zu verstehen, weil sie älter ist, Deutsch nicht ihre Muttersprache ist oder sie nicht gut lesen kann?
  • Besteht meine Zielgruppe überwiegend aus Frauen oder Männern oder spielt das Geschlecht keine Rolle?

Durch diese Fragen ein Zielgruppenprofil zu erstellen hilft dabei, seine Zielgruppe einzugrenzen und die Ansprache anzupassen. Oft ist die tatsächliche Zielgruppe, die wirklich angesprochen wird, kleiner als man denkt. Umso wichtiger ist es, genau den richtigen Ton zu treffen.

 

2. Siezen oder duzen?

 

„Du brauchst Entlastung und einen zuverlässigen Begleiter für deinen Alltag? Jemanden, der dir auch mal deine Tasche trägt? Dann ist der Rollator X8000 genau das Richtige für dich.“

 

Ob hier das „Du“ für die potenzielle Zielgruppe richtig angebracht ist, bleibt zu bezweifeln. Dennoch ist es häufig ein schmaler Grat zwischen „Du“ und „Sie“. Hinter der Frage, ob Texte für Sie oder Du formuliert werden sollen, steht die Definition nach dem eigenen Profil. Arbeite ich in einem jungen, dynamischen Unternehmen, wo „Du“ zur Tagesordnung gehört? Duzen oder siezen mich meine Kund*innen im direkten Kontakt? Bewegt sich meine Zielgruppe in einem Umfeld, in welchem „Sie“ angebrachter ist? Womit fühle ich mich wohl und wie möchte ich angesprochen werden? 

 

Aus der ermittelten Zielgruppe ergibt sich die Antwort darauf, welche Ansprache am besten gewählt wird. Aus Unsicherheit eine direkte Ansprache zu vermeiden ist nur in seltenen Fällen ratsam. Die Leser*innen direkt anzusprechen wirkt persönlicher und verbindlicher. Wenn Sie sich für „Sie“ entscheiden, können Sie situationsabhängig im direkten Kundenkontakt immer noch auf „Du“ zurückgreifen.

 

3. Welches Medium? Online oder Print?

 

Wenn Sie nun Ihre Zielgruppe und die Ansprache definiert haben, bleibt die Frage, welches Medium Sie wählen sollen. Eine Website ist fast immer ratsam, da sie Ihre virtuelle Visitenkarte ist. Hier sollten ansprechende Website-Texte Sie, Ihr Unternehmen oder Ihr Produkt positiv darstellen. Wenn Ihre Zielgruppe die sozialen Netzwerke nutzt, dann ist ein Account bei Facebook, Instagram, Xing, LinkedIn etc. ratsam. Hier haben Sie die Möglichkeit mit Ihrer Zielgruppe in direkten Kontakt zu treten und wichtigen Content zu streuen, der direkt auf Ihre Website verweist. Dies verhilft Ihnen zu mehr Traffic auf Ihrer Website und somit zu einem besseren Ranking bei Suchmaschinen.

 

Vielleicht ist Ihre Zielgruppe älter und somit nicht online unterwegs. In diesem Fall sollten Sie auf Printmedien zurückgreifen. Informationsbroschüren, die an verschiedenen Orten ausgelegt sind oder per Post mitgeschickt werden können, schaffen einen guten Überblick über das Angebot. Hier ist es wichtig Broschüren-Texte zu wählen, die Ihr Angebot in Kürze beschreiben und somit auf den Punkt bringen. Eine übersichtliche Gestaltung der Informationstexte ist hierbei unverzichtbar. Auch Jahresberichte oder Newsletter erscheinen nicht nur online, beispielsweise als PDF-Datei, sondern auch in gedruckter Form und können so Kunden zugeschickt oder mitgegeben werden. 

 

Falls Sie Hilfe bei der Definition Ihrer Zielgruppe benötigen oder Fragen zur richtigen Ansprache Ihrer Kunden haben, dann sprechen Sie mich gerne an! Website-Texte, Broschüren-Texte oder Texte für Social Media etc. – ich helfe Ihnen bei der Erstellung.